Zugbegrenzer, in der DIN 4795 auch als Nebenluftvor-
richtungen bezeichnet, sind mechanische oder motorische Bauteile, die in einem Abgassystem gleichmäßige Unterdruckbedingungen herstellen. Sobald der Zug im Schornstein den optimalen Wert überschreitet, öffnet sich die Klappe des Zugbegrenzers und begrenzt den Unterdruck über die zusätzlich zugeführte Luftmenge. Sobald der voreingestellte Wert erreicht ist, schließt die Klappe wieder. Dadurch wird der Ausbrandd der Flamme gewährleistet womit der feuerungstechnische Wirkungsgrad erhöht wird und die Wärmeenergie dort bleibt, wo sie hingehört, in den Heizkessel. Kaminzugbegrenzer haben sich in der Regel schon innerhalb von zwei Heizperioden amortisiert. Wir bieten ausschließlich Kaminzugbegrenzer von Kutzner & Weber an - Qualität, die sich bewehrt hat. Gerne prüfen wir für Sie, ob Ihr Kaminzug zu hoch ist.
bgasklappen (auch Diermayerklappen). Herkömmliche Abgasanlagen funktionieren im Unterdruck und verursachen eine Sogwirkung. In den Stillstandszeiten der Feuerstätte wird deshalb der Heizung Wärme entzogen. Ein weiterer Energieverlust entsteht durch Entweichen warmer Raumluft über die Strömungssicherung und ungewünschte Zugerscheinungen können im Raum entstehen. Sind mehrere Gasgeräte an einer gemeinsamen Abgasanlage angeschlossen, so wirkt sich die durch die Strömungssicherung einströmende "Falschluft" nachteilig auf die Funktion der Anlage aus. Bei Betrieb mehrerer Geräte kann es dazu kommen, dass über Geräte, die sich im Stillstand befinden, Abgase in gefährlicher Weise in den Wohnraum austreten. Durch den Einsatz von Diermayerklappen kann die Effizienz und auch die Sicherheit der betriebenen Geräte verbessert werden. Sie verhindern das Entweichen von aufgeheizter Raumluft, indem sie den Abgasweg während der Betriebszeit öffnen und in Stillstandszeiten sicher verschließen. Beim Betrieb mehrerer Geräte an einer Abgasleitung sichern Diermayerklappen mit ihrer thermischen Steuerung jedes Gerät für sich ab. Auch hier öffnet sich die Abgasklappe während der Betriebszeit und verschließt sicher in der Stillstandszeit. So arbeitet jedes Gerät für sich genommen effizient und sicher, bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Geräten.
mehr Informationen...